Hausaufgabenkonzept
Grundschule Bad König-05.04.2014
Schule undElternhaushabeneinen gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag
Rechtliche Grundlagen
Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses
Vom 19. August 2011
§ 35
Hausaufgaben
(1) Das Schwergewicht der Arbeit der Schule liegt im Unterricht. Hausaufgaben ergänzen die Unterrichtsarbeit durch Verarbeitung und Vertiefung von Einsichten und durch Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Sie können auch zur Vorbereitung neuer Unterrichtsstoffe dienen, sofern die altersmäßigen Voraussetzungen und Befähigungen der Schülerinnen und Schüler dies zulassen. Hausaufgaben sind bei der Leistungsbeurteilung angemessen zu berücksichtigen.
(2) Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad der Hausaufgaben sollen dem Alter und dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler angepasst sein. Hausaufgaben sollen so vorbereitet und gestellt werden, dass sie ohne außerschulische Hilfe in angemessener Zeit bewältigt werden können. Bei der Erteilung von Hausaufgaben soll die tägliche Gesamtbelastung der Schülerinnen und Schüler und ihr Recht auf individuell nutzbare Freizeit angemessen berücksichtigt werden. Die Schulkonferenz beschließt auf dieser Grundlage Grundsätze für die Hausaufgaben im Rahmen eines schuleigenen Konzepts (§ 129 Nr. 5 Hessisches Schulgesetz). Die Klassenkonferenz oder die Lehrkräfte einer Lerngruppe stimmen sich über den Umfang der Hausaufgaben untereinander ab (§ 135 Abs. 1 Nr. 3 Hessisches Schulgesetz).
(3) Hausaufgaben sind in den Unterricht einzubeziehen und zumindest stichprobenweise regelmäßig zu überprüfen. Ein schriftliches Abfragen der Hausaufgaben, beispielsweise in der Form von Vokabelarbeiten, ist zulässig, wenn es sich auf die Hausaufgaben der letzten Unterrichtswoche bezieht, nicht länger als 15 Minuten dauert und nicht die Regel darstellt.
(4) Findet am Samstag Unterricht statt, werden in den Jahrgangsstufen 1 bis 9 vom Samstag zum darauf folgenden Montag keine Hausaufgaben gestellt. Dies gilt auch von Freitag auf Montag, wenn am Freitag Unterricht nach 14:00 Uhr stattfindet. In der Grund- und Mittelstufe dürfen von einem Tag mit Unterricht nach 14:00 Uhr zu einem nächsten Tag mit Vormittagsunterricht keine Hausaufgaben erteilt werden. Eine von der Schulkonferenz einer Schule nach § 129 Nr. 5 des Hessischen Schulgesetzes beschlossene abweichende Regelung bleibt unberührt.
(5) Über die Ferien sollen keine Hausaufgaben gegeben werden.
Wieso, weshalb, warum gibt es Hausaufgaben?
Hausaufgaben ergänzen und festigen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird.
Hausaufgaben öffnen auch freiwillige Aktivitäten und individuelle Themenzugriffe zur Bereicherung von Unterrichtthemen.
Hausaufgaben trainieren das selbständige und eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten.
Hausaufgaben ermöglichen einen Einblick und Teilhabe der Eltern am schulischen Leben ihrer Kinder.
Leitlinien, Leitfaden für Hausaufgaben
A. Hausaufgabenerledigung im häuslichen Umfeld
Hausaufgaben sind Aufgaben der Kinder nicht der Eltern (s. youtube –Knallerfrauen,Hausaufgabe).
Der zeitliche Rahmen liegt für die 1. und 2. Klassen bei ca. 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 bei ca. 45-60 Minuten.
Es ist zu empfehlen dieses Thema bei Elternabenden aufzugreifen und zu besprechen.
Die Dokumentation des Hausaufgabenauftrages erfolgt mittels Hausaufgabenheft, Tages- bzw. Wochenplan.
B. Hausaufgaben bei der Hausaufgabenbetreuung
Nach einer Essens- und Spielpause werden die Hausaufgabengruppen nach Klassenstufen zusammengefasst.
Es ist Aufgabe der Eltern, die Hausaufgaben auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Die Eltern kontrollieren mit ihrem Kind, ob das Arbeitsmaterial für den kommenden Tag vollständig bereitgestellt ist.
Hausaufgabenorientierungshilfen für Eltern
Wie unterstütze ich mein Kind bei der Erledigung der Hausaufgabenhilfe?
Sorgen Sie für eine ruhige Arbeitsatmosphäre!
Erkundigen Sie sich, was heute für Hausaufgaben zu erledigen sind!
Fragen Sie, wozu Ihr Kind Hilfe benötigt, z. B. Gedicht abhören, etc. !
Wie helfe ich meinem Kind bei Schwierigkeiten?
Lassen Sie sich das Problem von Ihrem Kind erklären, bestätigen Sie richtige Gedankengänge oder geben Sie neue Impulse!
Eine kurze Pause kann auch hilfreich sein, wie z. B einen Schluck Wasser trinken oder sich kurz bewegen.
Notieren Sie für die Lehrkraft die entstandene Problematik.
Wie gehe ich mit Fehlern um?
Wichtig!
Zeigen Sie Interesse! / Loben Sie Ihr Kind! / Ermutigen Sie Ihr Kind!
5. Tipps für Kinder!
Überlege, wann für dich die günstigste Zeit ist, deine Hausaufgaben zu erledigen!
Suche dir einen ruhigen Platz!
Lege nur das auf den Tisch, was du zur Erledigung deiner Hausaufgaben benötigst!
Hake im Hausaufgabenheft ab, was du schon erledigt hast!
Wenn du mit den Hausaufgaben fertig bist, bereite deine Schultasche für den nächsten Tag vor!